Haltungsmassagekurse

Haltungsmassagekurse

Menü

RSM-Blog: Die Wissenschaft der Bewegung und Biomechanik

9 Nov 2025

Synchronisation der Körperachsen und des Körperschwerpunkts durch Training mit dem Balanceball

Die Beziehung zwischen Beckennutation, Gegennutation und Schwerpunkt

Die Beziehung zwischen Beckennutation, Gegennutation und Schwerpunkt

Das Wesen des sportmedizinisch fundierten Leistungstrainings liegt in der Beherrschung der Synchronisation zwischen dem Körperschwerpunkt (COG) und der Mittelachse instabiler Unterlagen wie Balance- oder BOSU-Bällen. Dieser Prozess definiert die wahre Körperhaltung: Durch die Ausrichtung der Bewegungskette am schwankenden Schwerpunkt des Balls erreichen die Trainierenden Stabilität durch Bewegung, nicht durch Stillstand. Es handelt sich um einen Prozess der neuromuskulären Kalibrierung, bei dem jede Muskelgruppe ihren genauen Beitrag zum Gleichgewicht des gesamten Körpers erlernt.

Im Rahmen des dynamischen Haltungsanalyse-Konzepts der RSM International Academy wird dieser Synchronisationsprozess durch Bewegungsübergänge – von statisch zu dynamisch und umgekehrt – neu geschult. Durch die Verfeinerung der propriozeptiven Sensibilität und der Verteilung der Faszienspannung entwickeln die Trainierenden ein bewusstes Körperachsenbewusstsein. Dies verbessert die Kontrolle bei sportspezifischen Bewegungen, reduziert kompensatorische Muster und steigert die motorische Effizienz.

Sowohl im klinischen als auch im sportlichen Bereich ist diese Synchronisation unerlässlich – nicht nur für die Haltungskorrektur, sondern auch für Schmerzmanagement und Rehabilitation. Sobald die Bewegungskette funktionell integriert ist, erreicht der Athlet sowohl mechanische Effizienz als auch flüssige Bewegungsabläufe – Kennzeichen einer hochprofessionellen Sportmedizin.


- Hironori Ikeda, MSc Sportmedizin
Spezialist für Neurodynamik und Sportbiomechanik

RSM International Academy

Referenzen:

Willardson, J.M. (2007). Core stability training: applications to sports conditioning programs. Journal of Strength and Conditioning Research, 21(3), 979–985.

Panjabi, M.M. (1992). The stabilizing system of the spine. Part I: Function, dysfunction, adaptation, and enhancement. Journal of Spinal Disorders, 5(4), 383–389.

9 Nov 2025

Training der kinetischen Kette auf instabilen Unterlagen zur dynamischen Haltungsanalyse

Dynamische Haltungsanalyse mit Balance-Disk

Dynamische Haltungsanalyse mit Balance-Disk

Im sportmedizinisch orientierten Leistungstraining ist die Entwicklung der neuromuskulären Integration durch instabile Unterlagen – wie BOSU- und Balancebälle – von grundlegender Bedeutung. Diese Hilfsmittel fordern sowohl die aufsteigende als auch die absteigende kinetische Kette heraus und zwingen den Körper, durch ständige Mikroanpassungen die korrekte Ausrichtung zu bewahren. Jede noch so subtile Bewegung aktiviert Propriozeptoren und verbessert die intermuskuläre Koordination, wodurch ein dynamisches Gleichgewicht zwischen dem Körperschwerpunkt und der Unterstützungsfläche gefördert wird.

An der RSM International Academy wird diese Methode nicht für einfache Gleichgewichtsübungen, sondern als fortgeschrittener klinischer Ansatz zur dynamischen Haltungsanalyse eingesetzt. Durch kontrollierte Instabilität beurteilen die Therapeuten, wie sich Funktionsstörungen der kinetischen Kette und schmerzvermeidende Haltungen (PAP) unter Belastung und Bewegung manifestieren. Durch die Analyse von Kompensationsmechanismen und die Neuschulung propriozeptiver Bahnen lernen die Studierenden, Haltungsschwächen zu korrigieren und funktionelle Bewegungsabläufe wiederherzustellen.

Diese Form des neuromechanischen Trainings fördert die Anpassungsfähigkeit von Gelenken und Faszien und stabilisiert die Körperachsen durch aufsteigende und absteigende kinetische Synchronisation. Letztendlich erlangen Sportler und Therapeuten eine verfeinerte Kontrolle über Haltungsreflexe – entscheidend für Schmerzlinderung, Gelenkbeweglichkeit und langfristige sportliche Leistungsfähigkeit.

- Hironori Ikeda, MSc Sportmedizin
Spezialist für Neurodynamik und Sportbiomechanik

RSM International Academy

Referenzen:

Behm, D.G., & Colado, J.C. (2012). The effectiveness of resistance training using unstable surfaces and devices for rehabilitation. Journal of Strength and Conditioning Research, 26(3), 716–726.

Zazulak, B.T., Hewett, T.E., Reeves, N.P., Goldberg, B., & Cholewicki, J. (2007). Deficits in neuromuscular control of the trunk predict knee injury risk. American Journal of Sports Medicine, 35(7), 1123–1130.

RSM International Academy | Hironori Ikeda
X