Haltungsmassagekurse

Haltungsmassagekurse

Menü

RSM-Blog: Manuelle Therapietechniken

9 Nov 2025

Neurophysiologie von HVLA und LVLA – Mechanismen und schrittweises Vorgehen

Beweglichkeitsbeurteilung der Lendenwirbelsäule und Facettengelenkanalyse

Beweglichkeitsbeurteilung der Lendenwirbelsäule und Facettengelenkanalyse

Im Kurs „Orthopädische Massage zur Verbesserung der Wirbelsäulenbeweglichkeit und Atmung“ an der RSM International Academy werden HVLA- (High-Velocity Low-Amplitude) und LVLA- (Low-Velocity Low-Amplitude) Gelenkmanipulationen gelehrt, um Schmerzen zu lindern, die Körperhaltung zu verbessern, die funktionelle Wiederherstellung zu fördern und die sportliche Leistung zu steigern – mit besonderem Fokus auf Sicherheit und neuromuskuläre Rehabilitation.

Zur Optimierung der Gelenkbeweglichkeit beurteilt der Therapeut zunächst Fehlstellungen, die durch Muskelverspannungen, Triggerpunkte und fasziale Einschränkungen verursacht werden, während er während der Massage palpierend vorgeht und die Bewegungskette durch angeleitete Dehnübungen beobachtet, um Bewegungsstörungen zu erkennen.

HVLA wird niemals abrupt angewendet. Die Behandlung beginnt mit oberflächlicher myofaszialer Entspannung und aktiver Weichteilfreisetzung, gefolgt von tiefgreifender Weichteilmobilisation rund um das Gelenk zur Spannungsreduktion. Anschließend stellt die LVLA-Gelenkmobilisation die physiologische Beweglichkeit wieder her und fördert die Gelenkzentralisierung.

Diese Abfolge stimuliert Kapselmechanorezeptoren (Typ I & II) und verbessert dadurch die neuronale Gleitfähigkeit, die Gelenkpositionswahrnehmung sowie die Koordination. LVLA unterstützt insbesondere die Haltungssteuerung und sensorische Reintegration. RSM folgt dem Prinzip „Release → LVLA → Minimal HVLA“.

- Hironori Ikeda, MSc Sportmedizin
Spezialist für manuelle Therapie und neuro-myofasziale Entspannung

RSM International Academy

Referenzen

1) Bialosky JE et al. (2009). Manual Therapy, 14(5), 531–538. [PubMed ID 19539559]

2) Pickar JG. (2002). Spine Journal, 2(5), 357–371. [PubMed ID 14589477]

Reed WR et al. (2020). Clinical Biomechanics, 73, 86–92. [PubMed ID 31958668]

3) Sterling M, Jull G. (2001). Manual Therapy, 6(3), 139–148. [PubMed ID 11414774]

9 Nov 2025

Klinische Anwendung von HVLA und LVLA – Sicherheit und Evidenz

Biomechanik der Facettengelenke der Lendenwirbelsäule

Biomechanik der Facettengelenke der Lendenwirbelsäule

An der RSM International Academy haben Sicherheit und Patientenspezifität bei der Wahl zwischen HVLA und LVLA oberste Priorität.

Bei älteren oder adipösen Patienten mit Knochenspornen kann HVLA Mikrofragmente lösen und Nerven reizen. Daher verwendet RSM ein Protokoll, das auf myofaszialer Entspannung, Tiefengewebsmassage und LVLA-dominierter Mobilisierung basiert.

HVLA wird niemals an der Halswirbelsäule angewandt. Stattdessen erfolgt die Korrektur der Ausrichtung durch Tiefengewebstechniken, myofasziale Entspannung und handtuchunterstützte LVLA-Traktion zur sicheren Wiederherstellung der Beweglichkeit.

In gemeinsam mit der Medizinischen Fakultät der Universität Chiang Mai durchgeführten Sitzungen zur Gelenkmanipulation tauschten Professoren klinische Beispiele aus:

„Bei Anwendung von HVLA an osteophytären Segmenten können kleine Knochenfragmente wandern und Nerven komprimieren – schwer im MRT zu erkennen und chirurgisch nur sehr schwer zu entfernen.“

Auf Grundlage dieser klinischen Erkenntnisse folgt RSM strikt dem stufenweisen Protokoll „Freisetzung → LVLA → Minimale HVLA“.

Dieser Ansatz führt auf natürliche Weise zu Schmerzlinderung, Wiederherstellung des Bewegungsumfangs und neuromuskulärer Rehabilitation,

verbessert die postoperative Rehabilitation und die sportliche Leistungsfähigkeit bei minimalem Muskelkater nach der Behandlung und nachhaltigen Ergebnissen.

- Hironori Ikeda, MSc Sportmedizin
Spezialist für manuelle Therapie und neuro-myofasziale Entspannung

RSM International Academy

Referenzen
1) Puentedura EJ, Louw A. (2012). Physical Therapy, 92(7): 1097–1110. [PubMed ID 22654195]

2) Gorrell LM, Beffa R, Christensen MG. (2019). J Manipulative Physiol Ther, 42(1): 25–33. [PubMed ID 30509569]

3) Bialosky JE et al. (2018). J Orthop Sports Phys Ther, 48(9): 656–664. [PubMed ID 30126184]

9 Nov 2025

Manuelle Therapieansätze bei ITBS: Faszienverklebungen, Gleiteinschränkungen und Dysfunktion des Patellafettpolsters

Palpationstraining für das Iliotibialband-Syndrom

Palpationstraining für das Iliotibialband-Syndrom

In vielen Fällen des Iliotibialband-Syndroms (ITBS) entsteht der Schmerz nicht durch das Iliotibialband selbst, sondern durch Verklebungen und Gleitstörungen zwischen dem Musculus tensor fasciae latae (TFL) und der oberflächlichen Faszie des lateralen Oberschenkels. Diese Verklebungen erzeugen Scherkräfte entlang der Faszienebene, die den Musculus vastus lateralis mit dem Tractus iliotibialis verbindet, was die Beweglichkeit einschränkt und zu Reizungen an der lateralen Kniegelenksseite führt.

Der Musculus vastus lateralis weist häufig latente Triggerpunkte und myofasziale Verdichtungen auf, besonders im Bereich seines Übergangs zum Tractus iliotibialis. In dieser Region treten auch Gleitstörungen zwischen der Faszie des lateralen Quadrizeps und dem IT-Band auf. Die Palpation zeigt typischerweise eine seilartige Verdickung oder Druckempfindlichkeit unterhalb der oberflächlichen Faszie.

Eine weitere häufige Ursache sind Fibrosen des Hoffa-Fettkörpers oder eine Fehlstellung durch muskuläre Ungleichgewichte im Quadrizeps – insbesondere eine Dominanz des Musculus rectus femoris gegenüber dem Musculus vastus medialis. Diese Dysbalancen verschieben die Patellaführung nach lateral und erhöhen die Spannung des IT-Bandes in der Nähe des Tuberculum Gerdy. In chronischen Fällen lassen sich Verklebungen der Faszien um den Fettkörper und Fibrosen des tiefen Retinakulums ertasten.

An der RSM International Academy liegt der Schwerpunkt der manuellen Therapie bei ITBS auf:

  • Lösen von Verklebungen des Tensor fasciae latae und des Vastus lateralis mittels myofaszialer Gleittechniken
  • Beurteilung von Triggerpunkten und Faszienfibrosen im äußeren Quadrizeps
  • Mobilisierung des Patellafettpolsters zur Wiederherstellung der lokalen Gewebeelastizität
  • Bewertung der Faszie am Tuberculum Gerdy und der umliegenden Strukturen auf Bewegungseinschränkungen
  • Wiederherstellung des muskulären Gleichgewichts zwischen Rectus femoris und Vastus medialis

Dieser Ansatz verbindet präzise Palpation mit der Analyse der Bewegungskette, um festzustellen, ob die Funktionsstörung durch fasziale Verklebungen, Patellafehlstellung oder proximale Lastübertragung verursacht wird.

In den Kursen Tiefengewebsmassage und therapeutische Massage lernen wir, die wahren Ursachen von ITBS-bedingten Schmerzen zu erkennen. Diese Fähigkeiten lindern nicht nur Schmerzen, sondern verbessern auch die Leistungsfähigkeit und sind ein wichtiger Bestandteil der Rehabilitation.

- Hironori Ikeda, MSc Sportmedizin
Spezialist für manuelle Therapie und neuromyofasziale Entspannung

RSM Internationale Akademie

Referenzen

1) Falvey ÉC, Clark RA, Franklyn-Miller A et al. The Iliotibial Band Syndrome: An Examination of the Evidence Behind a Number of Treatment Options. Br J Sports Med. 2010;44(12):851-857.

2) Paoloni JA, Milne C, Orchard J. Manual Therapy and Soft Tissue Mobilization for Iliotibial Band Syndrome: Clinical Review. J Orthop Sports Phys Ther. 2019;49(8):588-595.

RSM International Academy | Hironori Ikeda
X